Landrat Thomas Barth (6.v.l.) zusammen mit den Geehrten sowie den Laudatorinnen und Laudatoren. Fotoquelle: Stadtverwaltung Ingelheim

MAINZ-BINGEN (jk)– In einer Feierstunde im Kreistagssaal hat Landrat Thomas Barth als Vorsitzender der Stiftung „Kultur im Landkreis“ zwölf engagierte Persönlichkeiten mit dem Ehrenbrief ausgezeichnet. Damit würdigte der Landkreis den langjährigen und vielfältigen Einsatz der Geehrten für das kulturelle Leben in der Region. Die Auszeichnung ist jeweils mit 250 Euro dotiert.

„Es ist mir eine besondere Freude, den Menschen Dank und Anerkennung auszusprechen, die sich in herausragender Weise für das kulturelle Leben im Landkreis engagieren“, betonte Barth. Die Geehrten stünden stellvertretend für viele, die mit Herzblut zur Kulturlandschaft beitragen. „Unsere Gesellschaft fußt auf diesem tatkräftigen Mitwirken“, so der Landrat weiter.

Die Bandbreite des Engagements reicht von Theater und Musik über Fastnacht bis hin zur Pflege von Brauchtum und Nachwuchsarbeit.

Die Geehrten im Überblick:

  • Jutta Albrecht (Essenheim) ist seit 1976 Mitglied der Chorgemeinschaft Essenheim 1846 und leitet seit 1981 die Theatergruppe „Die Zwewweldappscher“. Als Regisseurin, Drehbuchautorin und Ideengeberin verantwortet sie Bühnenbild, Kostüme und Inszenierungen – darunter Krimidinner und Live-Musicals.
  • Sven Eckes (Waldalgesheim) steht seit 2010 an der Spitze der Theatergruppe „Die Winzerkinder“ und führt Regie, wählt Stücke aus und übernimmt Hauptrollen. Zudem engagiert er sich seit über 40 Jahren in der Karnevalsszene.
  • Ulrike Knappen-von den Driesch (Ingelheim) ist seit über 45 Jahren bei den Freunden des Eurofolkfestivals Ingelheim aktiv. Sie war Vorsitzende und prägte Organisation, Programmgestaltung und Sicherheitskonzepte des Festivals.
  • Pia Lang (Lörzweiler) gehört seit 50 Jahren dem Kirchenchor Cäcilia 1838 an, singt, dirigiert und steht bei Theateraufführungen des Chors regelmäßig auf der Bühne.
  • Konrad Maier (Klein-Winternheim) leitet seit 2007 das Jugendorchester und seit 2009 das Erwachsenenorchester des Musikvereins. Er initiierte ein „Mini-Orchester“ und fördert musikalische Bildung durch Projekte mit Schulen.
  • Petra Pappert und Jörg Maschtschenko (Weiler/Waldalgesheim) verantworten seit über zehn Jahren das Catering- und Ausschankteam des Weilerer Carneval Vereins und sorgen für einen reibungslosen Ablauf aller Veranstaltungen.
  • Adam J. Schmitt (Weiler) war 50 Jahre Mitglied und Vorsitzender des Männergesangsvereins 1886 und engagiert sich darüber hinaus für die Heimatfreunde am Mittelrhein und das Heimatjahrbuch.
  • Markus Weickardt (Gensingen) organisiert seit rund 20 Jahren das Grolsheimer Laientheater „Theatro Prosecco“. Der Erlös der Aufführungen kommt stets der Kita „Kleine Strolche“ zugute.
  • Peter Vollmer (Bingen) unterstützt seit 2014 die Denkmalgesellschaft und ist bei Führungen und Veranstaltungen stets im Einsatz.
  • Christa Winter (Ingelheim) gehört seit 1976 zum Heidesheimer Carneval Verein und kümmert sich mit großem Engagement um das leibliche Wohl der Gäste.
  • Wolfgang Weyell (Dexheim) gründete 1995 das Projekt „Kultur auf dem Hof“ auf seinem Weingut, das jährlich rund fünfzig Konzerte und Kleinkunstveranstaltungen bietet und als kulturelles Aushängeschild der Region gilt.

Für die musikalische Umrahmung der Feierstunde sorgte Emil Vettel, Klavierschüler der Musikschule im Weiterbildungszentrum Ingelheim.