ALZEY (jk)- Der Brand- und Katastrophenschutz im Landkreis Alzey-Worms erhält tatkräftige Unterstützung: Bei einer feierlichen Zeremonie im Kreishaus hat Landrat Heiko Sippel insgesamt neun neue Führungskräfte in ihre Ämter eingeführt.
Gleichzeitig wurde ein verdienter Feuerwehrmann für 35 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Berufung von sechs neuen Kreisausbildern, zwei Organisatorischen Leitern sowie eines neuen Verantwortlichen für Presse- und Medienarbeit innerhalb der Technischen Einsatzleitung.
Mit ihrer neuen Funktion übernehmen die Einsatzkräfte zentrale Rollen in Ausbildung, Koordination und Kommunikation – allesamt entscheidend für eine funktionierende Gefahrenabwehr.
„Gut ausgebildete Einsatzkräfte sind das Rückgrat eines funktionierenden Bevölkerungsschutzes“, betonte Landrat Sippel in seiner Ansprache. Besonders hob er das freiwillige Engagement der Ehrenamtlichen hervor: „Sie tragen Verantwortung, treffen Entscheidungen in kritischen Momenten und sichern die Handlungsfähigkeit in Krisensituationen – das verdient höchste Anerkennung.
Die neu ernannten Kreisausbilder Dirk Kämpfert (Westhofen), Dennis Kuttritz (Wöllstein), Walter Maier (Monsheim), Tobias Riese (Saulheim), Christian Schönherr (Wörrstadt) und Kai Ullmer (Bechtolsheim) werden künftig für die fachgerechte Ausbildung von Feuerwehrangehörigen verantwortlich sein. Ihre Arbeit soll die Qualität und Sicherheit bei Einsätzen langfristig stärken.
Mit Alexander Balz (Hochborn) und Sina Gabel (Alzey) wurden zwei neue Organisatorische Leiter (OrgL) bestellt. Sie übernehmen bei größeren Schadenslagen, insbesondere mit medizinischem Schwerpunkt, die operative Koordination vor Ort. Sippel würdigte ihre Bereitschaft zur Übernahme dieser anspruchsvollen Aufgabe: „In Extremsituationen ist besonnenes Handeln gefragt – Sie leisten hier einen unschätzbaren Beitrag.“
Als neuer Verantwortlicher für den Sachbereich S5 – Presse- und Medienarbeit wurde Christian Priester aus Osthofen bestellt. In dieser Funktion wird er künftig die Kommunikation bei größeren Lagen koordinieren. In Zeiten digitaler Informationsflut ist dies ein zunehmend wichtiger Baustein für die transparente Öffentlichkeitsarbeit des Katastrophenschutzes.
Ein emotionaler Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Thorsten Edling. Der stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur wurde für 35 Jahre aktiven Dienst in der Freiwilligen und Werkfeuerwehr mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Landrat Sippel würdigte Edlings jahrzehntelangen Einsatz, seine Führungskompetenz und sein vorbildliches Engagement: „Dieses Ehrenzeichen steht für Ihre außergewöhnliche Leistung und Ihre unermüdliche Bereitschaft, sich für die Sicherheit der Menschen im Landkreis einzusetzen.
Im Anschluss an die offiziellen Programmpunkte lud die Kreisverwaltung zu einem Empfang ein. In entspannter Atmosphäre nutzten Gäste und Einsatzkräfte die Gelegenheit zum Austausch – ein würdiger Abschluss für einen Abend voller Anerkennung und Dankbarkeit.