RHEINHESSEN (bs/rh) – Glänzende Trophäen, strahlende Gesichter: Bei der Galaveranstaltung der Great Wine Capital Mainz | Rheinhessen am vergangenen Donnerstag, 2. Oktober 2025 im Weingut Guntrum in Nierstein wurden die Best Of Wine Tourism-Awards 2026 an die aktuellen Preisträger:innen verliehen.
Fünf rheinhessische Betriebe wurden für ihre kreativen Angebote im Weintourismus ausgezeichnet. Die Preisträger:innen bringen Interessierten aus Deutschland und der Welt die rheinhessische Weinkultur und Lebensart näher und sind Vorbilder für nachhaltigen Weinbau und Weintourismus.
Landrat Heiko Sippel (Landkreis Alzey-Worms), Landrat Thomas Barth (Landkreis Mainz-Bingen) und die Mainzer Weinbaudezernentin Manuela Matz gratulierten den strahlenden Preisträger:innen herzlich und überreichten ihnen den begehrten Best Of Wine Tourism-Award. Die frisch gekürte rheinhessische Weinkönigin Kathrin Knierim und ihre rheinhessischen Weinprinzessinnen Charlotte Dürk und Jil Kleber stellten die Preisträger:innen der verschiedenen Kategorien in ihren Laudationen vor.
Best of Wine Tourism-Awards – die Champions-League des Weintourismus
Die Best Of Wine Tourism-Awards sind prestigeträchtige Auszeichnungen für Betriebe des Weintourismus und werden jährlich in den Mitgliedsstädten des GWC-Netzwerkes verliehen. Die Auswahl der Preisträger:innen erfolgt nach strengen Kriterien und gewährleistet den hohen weintouristischen Anspruch von GWC. In den vergangenen Jahren haben bereits über 90 Betriebe in Mainz und Rheinhessen einen Best Of Wine Tourism-Award für ihre innovativen Angebote erhalten.
Vor der Preisverleihung fanden die Bewerbungsphase sowie die Jurysitzung in Mainz am 20. August 2025 im Stadthaus Große Bleiche statt. Mit der Auszeichnung erhalten die Preisträger:innen einen individuellen Imagefilm. Außerdem stellt das Netzwerk der Great Wine Capitals den Gewinnern seine Ressourcen und seine Expertise im Weinmarketing zur Verfügung, um den internationalen Bekanntheitsgrad der rheinhessischen Betriebe zu steigern.
Preisträger:innen 2026 in den verschiedenen Kategorien:
„Weingastronomie“
Hundertguldenmühle, Appenheim
In der historischen, über 300 Jahre alten Hundertguldenmühle in Appenheim serviert Spitzenköchin Eva Eppard mit ihrem Team hochwertige, regelmäßig wechselnde Speisen.
Im geschmackvoll eingerichteten Restaurant und im Garten finden 60 Gäste Platz. Dort bieten 27 offene Weine die Möglichkeit, die rheinhessische Weinkultur in ihrer ganzen Bandbreite zu verkosten. Das Restaurant steht für Qualität, Erlebnis, Geschmack und Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau, wie Listings und sehr gute Bewertungen/Auszeichnungen in diversen Restaurant-Führern bestätigen.
Das an der Hiwweltour Bismarckturm (Wanderroute) gelegene Restaurant bewertet die Jury als sehr empfehlenswerte Adresse. Die Hundertguldenmühle erhält für ihr ausgezeichnetes, regionales Angebot den Best Of Wine Tourism-Award 2026 in der Kategorie Weingastronomie.
„Unterkunft“
Weingut Meyerhof, Flonheim
Der Meyerhof in Flonheim ist ein familiengeführtes Bio-Weingut mit Gästehaus und Vinothek. Hier bieten 11 moderne Zimmer, Vinothek, Eventraum und Wohnmobilstellplätze authentische Rheinhessen- Erlebnisse.
Der Meyerhof ist die ganze Woche über geöffnet. Am Wochenende laden Wein-Erlebnis-Pakete mit Kellerführung, Weinprobe und Flammkuchenabend zum Genießen ein. Unter der Woche schätzen Geschäfts- und Individualreisende das regionale Frühstück und die rheinhessische Herzlichkeit. Saisonale Events wie Weinpartys, Afterwork- Abende, Traubenlese-Arrangements und Rebstockpatenschaften runden das Angebot ab.
Ein attraktives Rundum-Paket für den Weintourismus, so die Fachjury, die dem Weingut Meyerhof mit dem Best of Wine Tourism-Award 2026 in der Kategorie „Unterkunft“ auszeichnet.
„Nachhaltigkeit im Weintourismus“
Weingut K.&K. Dautermann, Ingelheim
Das Weingut K.&K. Dautermann in Ingelheim verbindet über 125 Jahre Tradition mit konsequent nachhaltigem Weinbau.
Mit dem inklusiven Projekt „Das Blaue Schaf“ schafft das Weingut echte Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigung. In enger Kooperation mit Partner:innen bietet es gleichnamigen Wein an. Jede einzelne Flasche vom Blauen Schaf ist eine flüssige „Message in a Bottle“ und hilft das Thema Inklusion sichtbar zu machen. Die Erlöse unterstützen soziale Projekte.
Nachhaltigkeit ist bei den Dautermanns integraler Bestandteil des unternehmerischen Handelns: von der Arbeit im Weinberg über die Gestaltung von Mitmachangeboten bis zur Kommunikation mit den Gästen, die hier auch eine Vinothek und Übernachtungsmöglichkeit vorfinden. So wird auch der Weintourismus nachhaltig, inklusiv und erlebbar neu definiert. Ein lobenswerter Ansatz, den die Jury mit dem Best Of Wine Tourism-Award 2026 in der Kategorie „Nachhaltigkeit im Weintourismus“ auszeichnet.
„Architektur, Parks und Gärten – Schwerpunkt Parks & Gärten“ Weingut Dr. Koehler, Bechtheim
Das Weingut Dr. Koehler in Bechtheim verbindet auf moderne und authentische Weise Natur und Architektur. Dabei greift das Weingut geschickt den Bezug zum Namen „Doktor“ auf. So wird eine Weinprobe beispielsweise zur „Sprechstunde“.
Das Highlight ist der Neubau, der als zeitgemäße Interpretation einer Hofreite gestaltet wurde. Er fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und spiegelt die Struktur der bestehenden Bauten wider. Der großzügige Hofbereich ist multifunktional: Hier finden Veranstaltungen statt, Besucher:innen können bequem die Vinothek erreichen. Gleichzeitig dient er als Wirtschaftshof für die Traubenernte.
Mit der modernen, kubischen Architektur, die sich bewusst von den historischen Gebäuden abhebt und gleichzeitig durch sorgfältig ausgewählte Materialien eine stimmige Verbindung schafft, überzeugt das Weingut Dr. Koehler die Jury. Es erhält den Best Of Wine Tourism- Award 2026 in der Kategorie „Architektur, Parks und Gärten“.
„Kunst und Kultur“
Völker Restaurant, Oppenheim
Das geschichtsträchtige Haus Völker Restaurant in Oppenheim war Geburtshaus von Paul Wallot, dem Erbauer des deutschen Reichstags. In den Restaurant-Räumen befindet sich eine Ausstellung über sein Leben und Wirken.
In der historischen Kelleranlage aus dem 13. Jahrhundert finden Trauungen und Kellerführungen (auch auf Englisch und Französisch) statt. Der Klassiker „Dinner for One“ – auf Rheinhessisch- wurde hier weit über 1000-mal von rheinhessischen Charakterschauspielern aufgeführt und ist weiterhin zu sehen. Die Aufführung ist mit einem passenden Menü verknüpft und vor den Vorstellungen erlebt das Publikum den historischen Oppenheimer Untergrund bei einer Führung. Im Restaurant kocht seit 1999 Ute Völker mit ausgewählten Zutaten, die Weinauswahl ist rheinhessisch. Vom dazugehörigen Altstadtgarten genießen Besucher:innen den Blick auf die Katharinenkirche.
Das Ergebnis ist ein originelles Angebot mit einzigartigem Rheinhessen- Bezug, für das die Jury den Best Of Wine Tourism-Award 2026 in der Kategorie „Kunst und Kultur“ vergibt.
Weiteren Chance: internationale und Publikum-Awards
Alle diesjährigen nationalen Preisträger aus Mainz und Rheinhessen können auf zwei weitere Auszeichnungen hoffen. Zum einen kürt eine internationale Jury Anfang November in Bordeaux die jeweiligen Gewinner des internationalen Best Of Wine Tourism-Awards 2026. Zudem sind alle lokalen Sieger automatisch nominiert für die GWC Publikum-Awards (People’s Choice Award): https://www.greatwinecapitals.com
Hintergrund: Great Wine Capitals – Eine Welt der Extraklasse
Die Great Wine Capitals (GWC) sind ein internationales Netzwerk von derzeit elf bedeutenden Großstädten. Sie alle haben eine ganz besondere Eigenschaft, die ihr Wirtschafts- und Kulturleben maßgeblich prägt: ihre international bekannten und renommierten Weinanbaugebiete. Dieses Netzwerk ist das einzige weltweit, das die „Alte“ und die „Neue“ Welt des Weins miteinander verbindet. Ziel ist es, Reisen, Bildung und Wirtschaftskontakte zwischen folgenden renommierten Zentren zu fördern:
- Adelaide | Südaustralien (Australien)
- Bilbao | Rioja (Spanien)
- Bordeaux (Frankreich)
- Hawke’s Bay (Neuseeland)
- Mendoza (Argentinien)
- Lausanne (Schweiz)
- Porto (Portugal)
- San Francisco | Napa Valley (USA)
- Valparaíso | Casablanca Valley (Chile)
- Verona (Italien)
Als Mitglied der Great Wine Capitals (GWC) ist Mainz gemeinsam mit Rheinhessen seit 2008 exklusive deutsche Vertretung des Netzwerkes. In der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz und der größten Weinbauregion arbeiten Marketing-Organisationen für Tourismus und Wein, Kultur-Initiativen, Winzer, Wissenschaftler sowie Hoteliers, Gastronomen und Händler gemeinsam an einem Ziel, Mainz, Rheinhessen und seine Weine im globalen Wettbewerb noch besser zu platzieren.
Kontakt:
GWC-Geschäftsführerin Mainz & Rheinhessen
Elke Höllein
c/o Landeshauptstadt Mainz, Öffentlichkeitsarbeit Postfach 38 20
55028 Mainz
Tel. 06131 12-2382 elke.hoellein@stadt.mainz.de
(Quelle: Stadtverwaltung Mainz)