Quelle: Symbolfoto rhn/canva

RHEINHESSEN (bs/az-wo) – Preisträger:innen der Best Of Wine Tourism-Awards 2026 stehen fest 

Das Angebot weintouristischer Angebote in Mainz und Rheinhessen wird stetig größer. Wie in allen Mitgliedsstädten des internationalen Netzwerks werden daher auch in diesem Jahr wieder Betriebe und Initiativen mit den Best Of Wine Tourism-Awards ausgezeichnet. 

Von Ende April mit Mitte Juli 2025 konnten sich Weingüter, Weinrestaurants, Hotels, Gästehäuser und weitere weintouristisch agierende Betriebe und Initiativen um die Auszeichnungen bewerben. Eine elf-köpfige Fachjury unter Vorsitz von Landrat Heiko Sippel, Landkreis Alzey-Worms, hat die eingegangenen Bewerbungen am 20. August gesichtet und ausgewertet.

„Wir haben dieses Jahr 27 Bewerbungen von 19 Betrieben erhalten – und damit dreimal so viele wie im vergangenen Jahr“, berichtet der Juryvorsitzende, Landrat Heiko Sippel. „Das zeigt: Die Region ist weiterhin in Bewegung, Weingüter und andere Betriebe bauen ihre Angebote stetig aus und sorgen somit dafür, dass Rheinhessen für den Weintourismus immer facettenreicher wird.“

Intensiv wurde diskutiert und entschieden, welche Angebote wirklich exzellent sind und wer sich künftig als Preisträger in einer der bis zu sieben Kategorien der Best Of Wine Tourism-Awards 2026 bezeichnen darf. Die Jury vergab letztlich Awards in fünf Kategorien. 

Seinen großen Dank richtete der Juryvorsitzende Sippel an Matthias Junker, Geschäftsführer von Poppe Reisen. Der Reiseveranstalter ist Reisenetzwerkpartner der GWC Mainz | Rheinhessen und hat in diesem Jahr erstmalig den Best Of-Wettbewerb begleitet und damit die Geschäftsstelle erfolgreich unterstützt.

Mit der Auszeichnung erhalten die Preisträger:innen einen individuellen Imagefilm. „Deshalb möchte ich weiterhin alle engagierten Betriebe ermutigen, im nächsten Jahr eine Bewerbung einzureichen“, ruft Elke Höllein, Geschäftsführerin der GWC-Geschäftsstelle Mainz|Rheinhessen auf. Auch andere Maßnahmen im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit, die das internationale Netzwerk der Great Wine Capitals bietet, tragen dazu bei, die attraktiven Angebote bekannter zu machen.

Preisträger:innen 2026 in den verschiedenen Kategorien: 

Weingastronomie

Hundertguldenmühle, Appenheim

In der historischen, über 300 Jahre alten Hundertguldenmühle in Appenheim serviert Spitzenköchin Eva Eppard mit ihrem Team hochwertige, regelmäßig wechselnde Speisen. 

Im geschmackvoll eingerichteten Restaurant und im Garten finden 60 Gäste Platz. Dort bieten 27 offene Weine die Möglichkeit, die rheinhessische Weinkultur in ihrer ganzen Bandbreite zu verkosten. Das Restaurant steht für Qualität, Erlebnis, Geschmack und Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau, wie Listings und sehr gute  Bewertungen/Auszeichnungen in diversen Restaurant-Führern bestätigen. 

Das an der Hiwweltour Bismarckturm (Wanderroute) gelegene Restaurant bewertet die Jury als sehr empfehlenswerte Adresse. Die Hundertguldenmühle erhält für ihr ausgezeichnetes, regionales Angebot den Best Of Wine Tourism-Award 2026 in der Kategorie Weingastronomie.

Unterkunft

Weingut Meyerhof, Flonheim

Der Meyerhof in Flonheim ist ein familiengeführtes Bio-Weingut mit Gästehaus und Vinothek. Hier bieten 11 moderne Zimmer, Vinothek, Eventraum und Wohnmobilstellplätze authentische Rheinhessen-Erlebnisse. 

Der Meyerhof ist die ganze Woche über geöffnet. Am Wochenende laden Wein-Erlebnis-Pakete mit Kellerführung, Weinprobe und Flammkuchenabend zum Genießen ein. Unter der Woche schätzen Geschäfts- und Individualreisende das regionale Frühstück und die rheinhessische Herzlichkeit. 

Saisonale Events wie Weinpartys, Afterwork-Abende, Traubenlese-Arrangements und Rebstockpatenschaften runden das Angebot ab. Ein attraktives Rundum-Paket für den Weintourismus, so die Fachjury, die dem Weingut Meyerhof mit dem Best of Wine Tourism Award 2026 in der Kategorie „Unterkunft“ auszeichnet. 

Nachhaltigkeit im Weintourismus

Weingut K.&K. Dautermann, Ingelheim

Das Weingut K.&K. Dautermann in Ingelheim verbindet über 125 Jahre Tradition mit konsequent nachhaltigem Weinbau.

Mit dem inklusiven Projekt „Das Blaue Schaf“ schafft das Weingut echte Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigung. In enger Kooperation mit Partnerinnen bietet es gleichnamigen Wein an. Jede einzelne Flasche vom Blauen Schaf ist eine flüssige „Message in a Bottle“ und hilft das Thema Inklusion sichtbar zu machen. Die Erlöse unterstützen soziale Projekte. 

Nachhaltigkeit ist bei Dautermanns integraler Bestandteil des unternehmerischen Handelns: von der Arbeit im Weinberg über die Gestaltung von Mitmachangeboten bis zur Kommunikation mit den Gästen, die hier auch eine Vinothek und Übernachtungsmöglichkeit vorfinden. So wird auch der Weintourismus nachhaltig, inklusiv und erlebbar neu definiert.

Ein lobenswerter Ansatz, den die Jury mit dem Best of Wine TourismAward 2026 in der Kategorie „Nachhaltigkeit im Weintourismus“ auszeichnet.

Architektur, Parks und Gärten

Weingut Dr. Koehler, Bechtheim 

Das Weingut Dr. Koehler in Bechtheim verbindet auf moderne und authentische Weise Natur und Architektur. Dabei greift das Weingut geschickt den Bezug zum Namen „Doktor“ auf. So wird eine Weinprobe beispielsweise zur „Sprechstunde“. 

Das Highlight ist der Neubau, der als zeitgemäße Interpretation einer Hofreite gestaltet wurde. Er fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und spiegelt die Struktur der bestehenden Bauten wider. Der großzügige Hofbereich ist multifunktional: Hier finden Veranstaltungen statt, Besucherinnen können bequem die Vinothek erreichen. Gleichzeitig dient er als Wirtschaftshof für die Traubenernte.

Mit der modernen, kubischen Architektur, die sich bewusst von den historischen Gebäuden abhebt und gleichzeitig durch sorgfältig ausgewählte Materialien eine stimmige Verbindung schafft, überzeugt das Weingut Dr. Koehler die Jury. Es erhält den Best Of Wine Tourism-Award 2026 in der Kategorie „Architektur, Parks und Gärten“. 

Kunst und Kultur

Völker Restaurant, Oppenheim 

Das geschichtsträchtige Haus Völker Restaurant in Oppenheim war Geburtshaus von Paul Wallot, dem Erbauer des deutschen Reichstags. In den Restaurant-Räumen befindet sich eine Ausstellung über sein Leben und Wirken.

In der historischen Kelleranlage aus dem 13. Jahrhundert finden Trauungen und Kellerführungen (auch auf Englisch und Französisch) statt. Der Klassiker „Dinner for One“ – auf Rheinhessisch- wurde hier bereits weit über 1000-mal von rheinhessischen Charakterschauspielern aufgeführt und ist weiterhin zu sehen. Die Aufführung ist mit einem passenden Menü verknüpft und vor den Vorstellungen erlebt das Publikum den historischen Oppenheimer Untergrund bei einer Führung.

Im Restaurant kocht seit 1999 Ute Völker mit ausgewählten Zutaten, die Weinauswahl ist rheinhessisch. Vom dazugehörigen Altstadtgarten genießen Besucherinnen den Blick auf die Katharinenkirche. 

Das Ergebnis ist ein originelles Angebot mit einzigartigem Rheinhessen-Bezug, für das die Jury den Best of Wine Tourism-Award 2026 in der Kategorie „Kunst und Kultur“ vergibt.

Galaveranstaltung mit Preisverleihung 

Die neuen Preisträger:innen des Best Of Wine Tourism-Awards 2026 werden in einer feierlichen Galaveranstaltung mit geladenen Gästen am 2. Oktober 2025 im Weingut Guntrum ausgezeichnet. 

Die Best Of Wine Tourism-Awards, die jährlich in allen Mitgliedsstädten des GWC-Netzwerkes nach einem Wettbewerb in sieben Kategorien verliehen werden, machen die hohen weintouristischen Anspruch von GWC sichtbar – und in aktuell mehr als 90 Betrieben in Mainz und Rheinhessen erlebbar!

Alle Preisträger unter: www.mainz.de/besthof

(Quelle: Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Alzey-Worms mbH)