Foto: OB Ralf Claus (3.v.l.) freut sich mit den Mitstreitern auf den Beginn der Aktion „Heimat Shoppen“, Bild: Stadt Ingelheim (Quelle: Stadtverwaltung Ingelheim)

INGELHEIM (bs/ing) – Von 13. bis 28. September 2025 heißt es wieder „Heimat shoppen“ in Ingelheim. Der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen (IHK) ist es in Kooperation mit dem Gewerbeverein „Ingelheim aktiv“ und der Stadt Ingelheim bei der Neuauflage gelungen, 82 Gewerbetreibende zu gewinnen, die sich an der Aktion beteiligen. „‚Heimat shoppen‘ bietet eine gute Plattform für die Bewerbung unserer Innenstadt und ihrem vielfältigen Angebot. Der Einzelhandel stellt neben der Gastronomie und den angebotenen Dienstleistungen den wichtigsten Anker für die Innenstadtbelebung dar“, betont Oberbürgermeister Ralf Claus. Daher ist das Ziel der Aktion „Heimat shoppen“, den Ingelheimer Einzelhandel zu unterstützen. Mit wachsendem Onlinehandel und Konkurrenz auf der grünen Wiese, Konsumzurückhaltung und Fachkräftemangel steht der Einzelhandel vor besonderen strukturellen Herausforderungen.

Im Rahmen eines Rundganges besuchten Dr. Florian Steidl, Sven Kutzner, OB Ralf Claus und Matthias Thier drei Gewerbetreibende in der Innenstadt. „Mit ‚Heimat shoppen‘ wollen wir die Kundschaft bewusst dazu bewegen, in die Ingelheimer Geschäfte zu gehen, und zum Einkaufen vor Ort motivieren“, sagt IHK-Geschäftsführer Dr. Florian Steidl beim Rundgang in Ingelheim. Es geht darum, ein Bewusstsein unter den Menschen zu schaffen, dass die eigenen Kaufentscheidungen einen direkten Einfluss auf die Attraktivität der Innenstadt haben.

Erste Station war das Sportgeschäft „Sport Corner“ in der Binger Straße. Inhaber Alessandro Ragonese beteiligt sich gerne an der Aktion und bekräftigt: „Der persönliche Kontakt zu den Kund*innen und eine gute individuelle Beratung sind der Grund, in unser Geschäft zu kommen. So können wir individuell auf die Bedürfnisse der Sportler*innen eingehen. Daher ist die Aktion ‚Heimat shoppen‘ für uns eine sehr gute Sache.“

Für die Sichtbarkeit stellt die IHK den teilnehmenden Händler*innen kostenfrei Werbematerialien wie Taschen, Plakate und Luftballons zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist der Shoppen-Block, eine Initiative des Gewerbevereins, bei dem sich 32 Gewerbetreibende der Stadt Ingelheim, mit besonderen Rabattaktionen beteiligen. „Mit dem Einkauf vor Ort tragen die Besucher*innen zur Innenstadtbelebung bei. Hierfür möchten wir uns mit einem Block voller Gutscheine der teilnehmenden Geschäfte bedanken. Der Shoppen-Block soll als Anregung dienen, auch über Dauer der Aktion hinaus in Ingelheim einkaufen zu gehen“, betont Sven Kutzner, Vorsitzender des Gewerbevereins Ingelheim aktiv. Kutzner hofft, dass der Block guten Anklang findet, und möchte ihn in Zukunft gerne etablieren und auch gerne erweitern, um weitere Anreize für das lokale Einkaufen zu schaffen. Eine vitale Innenstadt bietet eben noch sehr viel mehr als nur Einkaufsmöglichkeiten. Es geht nur Hand in Hand mit allen Akteuren der Innenstadt.

Auch Mitarbeiterin Annett Wenke des Modegeschäfts „Frau Antje Mode“ setzt auf die persönliche Beratung als Alleinstellungsmerkmal. „Letztendlich ist es die ehrliche Beratung, die das Shoppen vor Ort ausmacht“, ist sie überzeugt. Das „Heimat shoppen“ bietet für das Modegeschäft die Chance, auch neue Kundschaft zu gewinnen.

Die Geschäftsführerin Barbara Matuszek von der „blumen lounge“ in der Binger Straße/Friedrich-Ebert-Straße kämpft noch mit der Sichtbarkeit ihres Ladens und hofft darauf, mit „Heimat shoppen“ weitere Bekanntheit zu erlangen. Ihr Blumenladen liegt eher etwas versteckt zwischen der Binger Straße und der Friedrich-Ebert-Straße. „Ich hoffe sehr, dass wir durch die Aktion neue Kundschaft erreichen, denn leider fehlt uns aufgrund der Lage ein Schaufenster direkt an der Fußgängerzone“, so die Geschäftsfrau.

Matthias Thier, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Ingelheim, und Sven Kutzner versuchen auch sie mit weiteren Aktionen und Veranstaltungsideen zu unterstützen. „Heimat shoppen“ ist ein kleiner aber dennoch sehr wichtiger Baustein für sie und alle weiteren Gewerbetreibenden Stadt Ingelheim. „Mit der Aktion wird verstärkt für das lokale Einkaufen und die Angebotsvielfalt in unserer Stadt geworben und auf den Einzelhandel bewusst hingewiesen“, betont Matthias Thier. Es gilt, die Gewerbetreibenden vor Ort zu hören und sie soweit wie möglich zu unterstützen.

Als Höhepunkt der Aktion zählt der verkaufsoffene Sonntag im Rahmen des Rotweinfestes am 28. September. Eine ideale Gelegenheit, um zu erleben, wie lebendig die Ingelheimer Innenstadt ist.

Von Alzey über Bingen mit Büdesheim bis nach Ingelheim, Mainz und Worms: Beim „Heimat Shoppen“ laden in gleich fünf Städten über 350 Geschäfte in Rheinhessen zum Stöbern, Verweilen und Genießen ein. Bei den Aktionstagen zeigen Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister mit Gewinnspielen, Gutscheinaktionen und besonderen Erlebnissen, wie vielfältig und erlebnisreich das Einkaufen in der eigenen Stadt ist. Bunte Tüten, Luftballons und Aufkleber an den Ladentüren machen sichtbar: Einkaufen vor Ort lohnt sich – für alle.

Im Shoppen-Block sind folgende Gewerbetreibende vertreten:

Beauty & Aesthetic

Friseur Pop & Cut

Elektro Dick

Petersilie

Wohnscheune

Gedea Ingelheim

Antje Mode aus Holland

Hörsysteme Rempe

Hörgeräte Bonsel GmbH

Optik Orth

Viva Mode

Buchhandlung Wagner

Das Teekännchen

blumen lounge

Sport Corner

Zitrönchen – Mode und mehr als nur Kleidung

Lily‘s 

MaNi GmbH 

pur-L-harmonie

Leder-Hagemann

Men’s Couteur

Jeans Fritz 

Wunderschön 

Apollo Optik 

Engler’s Restaurant

Weingut J. Mett Weidenbach

Autohaus Pflughaupt KG

Metzgerei Martin

Weingut Wasem Doppelstück

Rückenwind Ingelheim

(Quelle: Stadtverwaltung Ingelheim)